Muskelkater und was man dagegen machen kann

Aufgrund meines aktuellen Muskelkaters dank meiner Teilnahme am Sportunterricht in der Schule nach rund 2 Wochen krankheitsbedingter „Bewegungslosigkeit“ hier ein kleiner Post zum Thema Muskelkater. Anmerken möchte ich, dass ich kein Arzt bin und somit die nachfolgenden Informationen nicht stimmen müssen. Sie spiegeln lediglich mein Wissen, meine Erfahrung und ein wenig Internet-Recherche wieder. Sollte etwas falsch sein, einfach per Kommentar berichtigen.

Was ist eigentlich Muskelkater?
Früher wurde eine Ansammlung von Milchsäure (Laktat) für die Beschwerden verantwortlich gemacht (Übersäuerung des Muskels durch Milchsäure). Heute weiß man es besser und nimmt nun an, dass kleinste Verletzungen (Risse) an überstrapazierten Muskelfasern mit einer lokalen Entzündungsreaktion Hauptursache für den Muskelkaterschmerz sind.

Mit den neuen Erkenntnissen ergeben sich natürlich auch neue Heilungsmethoden bei einem Muskelkater.

Was kann man am besten gegen Muskelkater machen?
Da ein Muskelkater nach dem heutigen Stand nichts anderes als kleine Risse im Muskelgewebe ist und der Körper diese am Besten beim Ruhen reparieren kann, sollte auf weitere körperliche Belastung während des Muskelkaters am besten verzichtet werden. Im Internet werden einige Heilungsmethoden genannt, wie beispielsweise Wärme, Massagen usw.

Die deutsche Wikipedia schreibt zur Behandlung eines Muskelkaters dabei folgendes:

  • Eine australische Studie besagt: Dehnungsübungen vor oder nach dem Training verringern einen Muskelkater nur in vernachlässigbar geringem Umfang
  • Auch vorheriges Aufwärmen schützt nicht vor Rissen, man sollte aber aus anderen Gründen nicht darauf verzichten!
  • Massagen tragen nicht zur Heilung eines Muskelkaters bei, sondern verzögern diese, da sie eine zusätzliche mechanische Irritation der Muskulatur darstellen
  • Wärmebehandlungen, etwa durch Bäder oder Saunabesuche, können dagegen den Schmerz mildern und zu einer schnelleren Genesung der Muskelfasern beitragen, da die Durchblutung der Muskeln gesteigert wird
  • In einer nicht-repräsentativen placebo-kontrollierten Studie an 14 Probanden ergab sich, dass Sauerkirschsaft sowohl die Schmerzen als auch den Kraftverlust reduzieren konnte.

Die zwei Heilungs- bzw. Behandlungsmethoden bei einem Muskelkater sind laut der Wikipedia also Wärmebehandlungen und Kirschsaft! Dabei denke ich sind vor allem die Wärmebehandlungen ein Versuch auf jeden Fall wert. Werde ich mal probieren und schauen ob sich wirklich was tut.

Eins hilft im übrigen immer: Die Zeit. Nach zwei bis drei Tagen sollte der Muskelkater kaum noch zu spüren sein und man kann endlich wieder anfangen Sport zu machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert